Das DMC-32/DMC-16/DMC+/DDMX-512 verbindet sich nicht unter Linux

Das Gerät wird in der Liste angezeigt, aber der Verbindungsversuch schlägt sofort fehl. Dies liegt meist an ungültigen Berechtigungen für das Gerät. Bei udev-basierten Systemen können Sie das Problem beheben, indem Sie Regeln für das Gerät hinzufügen. Öffnen Sie ein Terminal: cd /etc/udev/rules.d Erstellen Sie eine Datei für die FTDI-Regeln: sudo nano 40-ftdi.rules. Fügen Sie die … hinzu. Mehr lesen

Das DMC-32/DMC-16/DMC+/DDMX-512 wird nicht in der Geräteliste angezeigt.

Viele Geräte, darunter auch unsere eigenen, verwenden einen VCP-Chip (Virtual COM Port) von FTDI zur Kommunikation mit einem Computer. Die Treibersituation für diesen Gerätetyp ist etwas kompliziert. Unter Windows sollten Sie keine Treiber installieren müssen, Sie können aber die VCP-Treiber von FTDI installieren, wenn Sie möchten. Unter Ubuntu … Mehr lesen

Warum führt Dragonframe keine Echtzeit-Bewegungssteuerung mit edelkrone/Dynamic Perception/anderem durch?

Die meisten Hardwareanbieter integrieren Dragonframe über unser DFMoco-Protokoll (dasselbe, das wir kostenlos als Arduino-Code anbieten). Es handelt sich um ein Nicht-Echtzeitprotokoll. Es ermöglicht die Bewegungssteuerung und ist für fast alle Stop-Motion-Animationen ausreichend. Das eMotimo spectrum ST4 ist das erste Drittanbietersystem, das unser Echtzeitprotokoll direkt implementiert. Dies … Mehr lesen

Funktioniert Dragonframe mit dieser Bewegungssteuerung, die ich gekauft (oder gefunden oder an der ich interessiert bin)?

Wir versuchen, eine Liste kompatibler Hardware in unseren FAQ (siehe vorherige Fragen) zu führen. Es gibt kein Standardprotokoll für den Betrieb mit Motion-Control-Hardware. Wenn die Hardware also nicht auf unserer Liste steht oder die Dragonframe-Unterstützung nicht auf der Herstellerseite aufgeführt ist, funktioniert sie nicht. Der Drittanbieter muss sein System mit Dragonframe integrieren … Mehr lesen